Mitgliedschaft im Landesverband
Vereine, Initiativen, Zusammenschlüsse, Stammtischmitglieder, Einzelpersonen, aber auch Interessierte können Mitglied im Landesverband werden.
Was habt ihr davon?
⦁ Versicherung – Haftpflichtversicherung für Vereine, Zusammenschlüsse und Einzelmitglieder
⦁ Spendenbescheinigung für Spenden an die Gruppe (wenn kein eingetragener Verein) – Geldfluss muss über den Landesverband laufen
⦁ Unterstützung und Beratung für einzelne und grundsätzliche Fragen
⦁ Ansprechpartner in inhaltlichen Fragen des Pflege- und Adoptivkinderwesens (SGB VIII)
⦁ Vermittlung und Austausch zwischen den Zusammenschlüssen landesweit
⦁ Vermittlung an bestehende Netzwerkpartner
⦁ Regelmäßiger Austausch mit dem Fachzentrum für Pflegekinderwesen
⦁ Veröffentlichung von eigenen (Erfahrungs-)Berichten auf der Website des Landesverbandes
Wofür steht der Landesverband?
⦁ Verbesserung der Rahmenbedingungen im Pflegekinderwesen auf kommunaler und Landesebene
⦁ Initiierung und Stärkung der Selbsthilfe der Pflege- und Adoptivfamilien durch Zusammenschlüsse der Betroffenen, als Gruppen, Initiativen, Gesprächskreise
⦁ Information der Öffentlichkeit über die besonderen Situationen und Bedarfe der Pflege- und Adoptivkinder und ihrer Familien
⦁ Gewinnung von Familien, die Pflege- oder Adoptivkinder aufnehmen möchten
⦁ Zusammenarbeit mit den Trägern der freien Jugendhilfe zur Entwicklung der Pflegekinderhilfe
⦁ Zusammenarbeit und Mitarbeit auf Landes- und Bundesebene in der LAGF (Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände) und der Bundesorganisation Agenda Pflegefamilien und der BiP (Bundesinteressengemeinschaft für Pflegefamilien)